Das Notwendige angenehmer machen.
Das HyFoSy-Verfahren mit ExEm® Foam ermöglicht die Untersuchung der Eileiter und deren Verbindung zu anderen Beckenorganen/-strukturen. Es liefert zudem Details zur Beurteilung der subfertilen Situation der Patientin. Das Verfahren kann von einem qualifizierten Ultraschalldiagnostiker durchgeführt werden. Es ist technisch gesehen eine Ultraschalluntersuchung, mit der die Eileiter schnell lokalisiert und Anomalien sichtbar gemacht werden können.
BESSERE ERGEBNISSE, BESSERER PATIENTENKOMFORT:
Wirksamkeit und Effizienz:
Das HyFoSy-Verfahren hat eine hohe Erkennungsrate von Eileiterverschlüssen und eine gute Reproduzierbarkeit, mit einer Konkordanz von bis zu 100 % zur HSG und bis zu 97 % zur Laparoskopie6.
Weniger invasiv und patientenfreundlicher:
Das HyFoSy-Verfahren ermöglicht eine genaue Diagnose ohne Jod, Röntgenbestrahlung oder Laparoskopie. Es ist auch deutlich weniger schmerzhaft als die HSG: 50 % weniger Schmerzen (VAS-Schmerzskala) im Vergleich zu HSG3.
Höherer Komfort und weniger Anspannung:
Das HyFoSy-Verfahren ist ein ultraschallbasiertes Verfahren, das in einer ruhigen Umgebung durchgeführt werden kann, was die Anspannung von Patientinnen verringern kann7 – in der Praxis des Gynäkologen.
Zuverlässig:
Das Verfahren wurde weltweit bei über 1 Million Eileiteruntersuchungen eingesetzt.
Schwangerschaft
Das HyFoSy-Verfahren führt zu ähnlichen Schwangerschaftsergebnissen wie die HSG4.
HOHE DIAGNOSTISCHE WIRKSAMKEIT:
ExEm® Foam ist ein hoch echogenes Medium, das eine herausragende Visualisierung der Eileiter ermöglicht. Darüber hinaus belegen Studien, dass sich die Genauigkeit des HyFoSy-Verfahrens mit ExEm® Foam bei Verwendung der richtigen bildgebenden Verfahren nicht wesentlich von der Genauigkeit einer Laparoskopie unterscheidet. Dieselben Studien zeigen, dass die HyFoSy eine deutlich höhere Genauigkeit als 2D-Aufnahmen mit aufgeschäumter Kochsalzlösung erzielen kann1.
HYFOSY VERSUS ANDERE VERFAHREN
VORTEILE DES HYFOSY-VERFAHRENS
Röntgen-HSG
HyFoSy
Laparoskopie
(Laparoskopie mit Farbstoff)
Anatomie des Myometriums
-
-
Form der Gebärmutterhöhle
-
-
Anatomie/Abnormalitäten der Gebärmutterhöhle
-
-
Anatomie der Eileiter
-
-
-
Durchgängigkeit der Eileiter
-
-
-
Peritoneale Ausbreitung des Kontrastmittels
-
-
-
Anatomie/Abnormalitäten der Eierstöcke
-
-
Anatomie der Eizellenabnahme (Verhältnis Eierstock/Eilleiter)
-
-
Technologie
INNOVATION TRIFFT AUF SICHERHEIT – UND EINFACHHEIT:
ExEm® Foam ist ein Medium, das aus ExEm® Gel - Hydroxyethylcellulose und Glycerin - und ExEm® Wasser - gereinigtes Wasser - besteht. Bei kräftigem Mischen bildet sich ein hoch echogener Schaum mit 127.000 Mikroluftbläschen pro ml, der von einem qualifizierten Ultraschalldiagnostiker mit 2D- oder 3D-Transvaginal-Ultraschalltechniken leicht erkannt werden kann.